Reizdarm und reizdarm-ähnliche Beschwerden
Reizdarm und reizdarm-ähnliche Beschwerden machen vielen Betroffenen das Leben schwer.

Eine GANZHEITLICHE Ernährungstherapie kombiniert aktuelle diätetische Empfehlungen mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung über die Darm-Hirn-Achse. Die Atmung ist direkt durch unseren Willen steuerbar. Damit können wir aktiv auf den Parasympathikus, einen „Ruhenerv“, Einfluss nehmen und dadurch auf das „Bauchhirn“, das enterische Nervensystem.
Dazu gibt die Leitlinie Reizdarm 2021 aktualisierte Empfehlungen.
Symptome, wie häufige Durchfälle, Blähungen oder Verstopfung beeinträchtigen die Lebensqualität. Das Essen wird für zum Spießrutenlauf. Die Lebensmittelauswahl wird weiter eingeschränkt. Eine Mangelernährung mit unzureichender Protein– und Mineralstoffversorgung können die Folge sein. Calcium, Eisen, Vitamin D, Folsäure und Vitamin B12 sind die häufigsten Kandidaten bei denen es zu einer Mangelversorgung kommen kann.